mobile Navigation Icon

Projektdurchführung

Die nachfolgenden Informationen stellen überblicksweise eine Auswahl an notwendigen und sinnvollen Projektschritten dar, die für eine professionelle Projektumsetzung im Rahmen von Erasmus+ Berufsbildung notwendig sind. Die beiden nachfolgenden Dokumente der NA beim BIBB geben einen ausführlichen Einblick in die Projektumsetzung und die wichtigsten Vorgaben des Programms.

Handbuch Mobilität machen (liegt nicht in aktueller Version vor)

Allerdings haben wir alle notwendigen Aktivitäten sowie zahlreiche unterstützende Materialien in einem mebis Kurs “Durchführung von Mobilitäten” zusammengefasst. Sofern Sie einen Einschreibeschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte per Mail an [email protected].

Handbuch zur Finanzverwaltung

Bitte beachten Sie weiterhin die Vorgaben des Bayerischen Haushaltsrechts zur finanziellen Abwicklung von Projekten im Rahmen von Erasmus+.

Projektabwicklung mit dem Landesamt für Schule (LAS)

Auf der Homepage der NA beim BIBB finden Sie wichtige Hinweise zur Projektdurchführung. Bitte beachten Sie dennoch die Vorgaben des Bayerischen Haushaltsrechts zur finanziellen Abwicklung von Projekten staatlicher Schulen im Rahmen von Erasmus+.

Die Finanzabwicklung von Erasmus+ Projekten mit dem Schulportal at:las des Landesamt für Schule


Wichtige Hinweise für staatliche Schulen in Bayern zur Einführung von at:las

  • Ab dem Projektjahr 2025 erfolgt die finanzielle Abwicklung Ihrer Projekte volldigital im Serviceportal des LAS at:las. Es gelten die Hinweise des KMS VIII.5-BL0121.7.3/16/7 vom 04.04.2025.
     
  • Bereits begonnene Projekte, also alle Projekte mit einer Projektnummer 2024 oder früher, werden weiterhin mit Hilfe der Excel-Mappe Finanzabwicklung bearbeitet. Es gelten die Hinweise des KMS VII.5-BL0121.7.3/5/12 vom 18.11.2021.
     


1)  Die Finanzabwicklung ab Mittelabruf 2025 (Projektzeitraum: 1.6.2025 - 31.08.2026 bzw. 31.5.2027 bei Verlängerung auf 24 Monate):

Das Landesamt für Schule hat in Zusammenarbeit mit dem ISB und dem StMUK Bayern das Portal at:las zur Verwaltung der Projektgelder im Rahmen von Erasmus+ ins Leben gerufen.

Die dazu notwendigen Informationen zum Einstieg finden Sie im Infoblatt zur Finanzabwicklung mit at:las des ISB. Das zugehörige KMS zur Finanzabwicklung mit at:las regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Zum allgemeinen Ablauf der Finanzabwicklung beachten Sie bitte die Informations-Videos und Informationen im Kapitel VII des Erasmus+ mebis Kurs.

Die Abwicklung über das Portal entbindet nicht von der Belegpflicht, bei der alle relevanten Belege vor Ort zu archivieren und aufzubewahren sind.

Bei Fragen und Verbesserungsvorschlägen bitte jederzeit an Ihre Ansprechpartner beim ISB wenden.

Im Dokumentencenter auf dem Erasmus+ Portal des ISB finden Sie jeweils die aktuellsten Versionen der Informationsblätter! Dort finden Sie auch viele weitere wichtige Dokumente zur Projektabwicklung.
 

2) Finanzabwicklung bis einschließlich Mittelabruf bzw. Projektzeitraum 2024 (1.6.2024 - 31.8.2025 bzw. 31.5.2026 bei Verlängerung auf 24 Monate):

Diese Excel-Mappe zur Finanzabwicklung ist die seit Mai 2021 bis einschließlich des Mittelabrufs 2024 seitens des Kultusministeriums Bayern offiziell freigegebene Vorlage für die finanzielle und organisatorische Abwicklung von Erasmus+ Projekten.

Sie wurde in Zusammenarbeit zwischen ISB, dem KM und dem Landesamt für Schule (LAS) erstellt. Für alle Projekte bis zum Mittelabruf 2024 soll ausschließlich diese Vorlage für die Projektanzeige, den Abruf von Abschlagszahlungen und die finale Detailabrechnung der Restmittel mit dem Landesamt für Schule verwendet werden.

Falls Sie ein Projekt ab dem Projektzeitraum 2025 betreuen, verwenden Sie bitte das at:las Portal.

 

Finanzieller Start von Erasmus+ Projekten nach bayerischem Haushaltsrecht

Mit dem nachfolgenden Video erhalten Sie einen ersten Überblick, wie nach erfolgreicher Antragsstellung der Projektbeginn nach bayerischem Haushaltsrecht erfolgen soll.

Finanzielle Durchführung von Erasmus+ Projekten nach bayerischem Haushaltsrecht

Erasmus+ Dokumente

Je nach Art der von Ihnen durchgeführten Aktivität benötigen Sie aus Sicht des Programms Erasmus+ Dokumente, die z. B. die Rechte und Pflichten der Teilnehmenden regeln, aber auch die zu erwartenden Lernergebnisse einer Mobilität. 

Für fast alle Aktivitäten benötigen Sie die Teilnehmenden-Vereinbarung, welche letztlich der Vertrag zwischen Ihnen als Organisator und dem Teilnehmenden ist. 

Für sehr viele Aktivitäten benötigen Sie zudem eine Lernvereinbarung. Diese benennt die in der Mobilität beteiligten Organisationen und Personen und beschreibt das Programm mit den zu erwartenden Ergebnissen. 

Einen Überblick der benötigten Dokumente finden Sie in diesem Informationsblatt. Darin sind die Dokumentvorlagen bereits verlinkt.

OSZAR »